Skip to main content

Woodwork AG mit Label «Schweizer Holz» ausgezeichnet

7 Personen der Inhaberfamilie Ruch der Woodwork AG vor Holzstapel

Die Woodwork AG in Huttwil hat das Label«Schweizer Holz»erhalten, nachdem sie über 4 Millionen Franken in die Renovierung und Erweiterung einer bestehenden Halle investiert hat. Das Label wird nur vergeben, wenn mindestens 80 % des verwendeten Holzes aus dem Inland stammen und die Veredelung ebenfalls in der Schweiz erfolgt.

Auch die nachhaltige Energieproduktion ausgebaut

Die Auszeichnung wurde im Rahmen eines Frühlingsanlasses des Schreinermeisterverbands Kanton Bern überreicht. Dabei wurden die Nachhaltigkeitskriterien hervorgehoben, wie die Verwendung von 708 m³ Schweizer Holz, das 520 Tonnen CO₂ speichert. «Diese Menge an CO₂, die wir in Form dieses Baus speichern können, entspricht unserem Grundgedanken, möglichst nachhaltig zu bauen und entsprechende Ressourcen einzusetzen», erklärt Christoph Ruch sichtlich zufrieden.

Eine Gruppe von Männern lauscht der Präsentation von Christoph Ruch in der Woodwork NeubauhalleChristoph Ruch erläutert an der Führung die Nach­hal­tig­keits­bestrebungen von Woodwork. (Bild ©Unter Emmentaler)

EIn Händepaar von Menschen in hellblauen Firmenhemden hält ein gerahmtes Zertifikat mit Text Schweizer HolzFamilie Ruch präsentiert stolz das frisch erhaltene Zertifikat «Schweizer Holz» in der neuen Werkhalle. (Bild ©Unter Emmentaler)

Die Photovoltaikanlage der Firma Woodwork mit einer Gesamtfläche von 9000 m² liefert nun jährlich 1,62 GWh Strom, was etwa dem Stromverbrauch von 550 Haushalten entspricht. «Wir zeigen laufend, dass wir konsequent auf Nachhaltigkeit setzen und den Schweizer Markt unterstützen», ist Christoph Ruch überzeugt. Die Photovoltaikanlage wird in den kommenden Monaten um Batteriespeichereinheiten erweitert, die zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Strom ermöglichen.

Der Hallenumbau schafft (Arbeits-) Platz

Die Halle wurde beim Umbau aufgestockt, was es ermöglichte, die Lifestage Solutions AG als Mieter zu gewinnen. Dadurch konnten weitere 25 Arbeitsplätze geschaffen werden. Ein Mehrzweckraum für bis zu 100 Personen wurde ebenfalls eingerichtet und steht der lokalen Bevölkerung zur Verfügung.


Den ungekürzten Artikel von Thomas Peter lesen Sie am besten auf der Website des «Unter Emmentalers» oder als ➔ PDF.
(Alle Bilder zVg Unter Emmentaler)